Das Team der Nachmittagsbetreuung
Gruppe 1
![]() |
![]() |
![]() |
Leitung Nachmittagsbetreuung Seit 2010 arbeite ich in der Nachmittagsbetreuung mit großer Freude. Ich habe immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Schülerinnen, Schüler und Eltern. Meine Lieblingsfächer sind Betriebswirtschaft und Mathe. In den letzten Jahren habe ich viele SuS bis zur Abschlussprüfung begleitet. |
S.Danneker Dipl. Pädagogin Ich bin an zwei Tagen in der Woche in der NB tätig. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Irland gefällt es mir besonders gut an meiner Arbeit, die SuS in den sprachlichen Fächern zu unterstützen. Ich freue mich, wenn die SuS in entspannter Atmosphäre mit Spaß und Motivation üben können. |
S. Belz Ich arbeite seit 2011 in der NB und bin an zwei Tagen in der Woche in Gruppe 1 tätig. Es macht mir Spaß, die SuS bei den schulischen Aufgaben, vor allen Dingen Mathematik zu unterstützen. Bei Problemen suche ich mit Geduld und Gelassenheit nach Lösungen. Wichtig ist mir dabei ein wertschätzender Umgang miteinander. |
Gruppe 2
![]() |
![]() |
|
I. Meyer Pädagogische Mitarbeiterin Gruppe 2Seit 2010 arbeite ich mit vielFreude und Engagement inunserer Einrichtung.Zur Zeit leite ich die Gruppe 2und fördere hier die SuS der8. -10. Klassen.Sie vertrauensvoll, wertschätzendund mit Verständnis zu motivieren,zu ermutigen, zu bestärken undihnen mit Lernangeboten undLernstrukturen zur Seitezu stehen, erfüllt mich. |
N. BaumLehramt Mathematik In der Nachmittagsbetreuungbegleite ich die SuS in Kleingruppenoder Einzeln im Fach Mathematik.Besonders am Herzen liegen mir immer die 9. und 10. Klassen. Ich bereitesie gezielt auf die Abschlussprüfungenvor und wiederhole mit ihnen die Grundlagendafür und übe Abschlussprüfungsaufgaben. |
|
Gruppe 3
![]() |
![]() |
|
R. Farrenkopf-Schmitt Seit 2011 bin ich in der NB tätig und leite aktuell die Gruppe 3. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit den Schülerinnen und Schülern liegt mir sehr am Herzen. Ich freue mich, wenn bei Sorgen und Nöten die Kinder sich vertrauensvoll an mich wenden und wir gemeinsam nach einer Lösung suchen. |
M.Gehrling Ich arbeite seit 2016 in der NB und bin aktuell in Gruppe 3 tätig. Ich unterstütze die SuS gerne bei ihrem Entwicklungsprozess und bei der Bewältigung des schulischen Alltags. Bei letzterem liegen meine besonderen Stärken in allen mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Die Freizeitaktivitäten der SuS begleite ich gerne und häufig spielerisch und sportlich auf dem Sportplatz und im Freizeit- und Billardraum bei Fußball, Tischtennis, Tischkicker etc. Besonderen Wert lege ich auf Ehrlichkeit und einen wertschätzenden Umgang untereinander. |
A. Kern Ich studiere Realschullehramt an der Uni Würzburg in den Fächern Englsich und Geschichte. Besonders im Fach Englisch bin ich den SuS eine große Hilfe und erkläre die Grundzüge der Grammatik. In meiner Freizeit bin ich Mitglied im Fußballverein und kicke deshab gerne mit den Mädchen und Jungs in der Pause eine Runde auf dem Sportplatz. |
Gruppe 4
|
![]() |
![]() |
S. Baunach-Wagner Gruppenleitung Ich arbeite seit dem Schuljahr 2020/21 in der NB. Mit meinen Sprachkenntnissen kann ich den SuS gut in Englisch und Französisch helfen. Ich unterstütze die SuS gerne dabei Struktur in ihren Lernalltag zu bringen. In der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist mir wichtig, jeden Schüler als Individuum wertzuschätzen.Besonders gut finde ich die Arbeit in einer kleinen Grup-pe, weil man mehr Zeit für den einzelnen Schüler hat Ich freue mich wenn die Schüler durch meine Unterstützung Erfolg in der Schule haben. Ich finde es gut, wenn neben der Vorbereitung auf den nächsten Schultag noch Zeit zum Basteln oder Spielen ist.
|
S. Aretz Lernpädagogin in Elternzeit seit 2016 bin ich in der Nachmittagsbetreuung tätig und befinde mich gerade nach der Geburt meines 2. Kindes in Elternzeit. Mit meiner ruhigen und geduldigen Art gelingt es mir gute, vertrauensvolle Beziehungen zu den SuS aufzubauen und sie stetig zum Lernen zu motivieren. |
J. Lutz Nachdem Abitur habe ich bereits mein Freiwilliges, soziales Jahr in der Nachmittagsbetreuung absolviert. Aktuell studiere ich Lehramt an der Uni Würzuburg und unterstütze die SuS an zwei Nachmittagen und in den Semesternferien. In den Pausen spiele ich gerne mit den SuS Karten und Brettspiele oder bin Ansprechpartner für ihre Anliegen. |
Fachdienst integrative Plätze
Sabine Schaub-Eisenmann Erzieherin und Heilpädagogin
Unter der Trägerschaft der Kreuzschwestern Gemünden bietet die Nachmittagsbetreuung auch ein Konzept für Kinder mit einem erhöhten Betreuungsbedarf.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Main-Spessart wird den Schülerinnen und Schülern somit intensive Hilfestellung am Nachmittag geboten.
Meist erhalten Kinder die Unterstützung, die eine AD(HS) oder LRS-Diagnose durch einen Kinder- und Jugendpsychiater erhalten haben. Aber auch Kinder mit sozialen Auffälligkeiten, Depressionen und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen werden von unserer Heilpädagogin zwei Stunden in der Woche betreut. Sie erstellt auch ein individuelles, heilpädagogisches Handlungskonzept, das im Rahmen von Einzelförderung und Kleingruppenarbeit umgesetzt wird.
Ein Thema kann hier z.B. der Lern- und Leistungsbereich sein, indem Lernstrategien und Arbeitsstrukturen erarbeitet werden, eine angemessene Heftführung und ein ordentlicher Umgang mit Arbeits- und Lernmaterialen geübt wird.
Ein wichtiges Aufgabenfeld ist auch der soziale Bereich. Wie kann ich in Konfliktsituationen mit anderen Kindern ruhig bleiben? Wie kann ich mit meinen Gefühlen umgehen? Wie schaffe ich es angemessen Kontakt zu anderen Kindern aufzunehmen? Was gelingt mir bereits gut?
Im Gespräch und durch kontinuierliche Beziehungsarbeit mit den Kindern und dem Einsatz von pädagogischen und therapeutischen Materialen wie z.B. Gefühls- und Motivationskarten, Geschichten und der Einsatz von Krafttieren oder Heldenfiguren werden die Kinder durch unsere Heilpädagogin unterstützt erste kleine Schritte zu unternehmen und neue Denk- und Handlungsmuster zu erlernen.
Kinder reagieren gut auf eine Kommunikation mit Zahlen, hierfür eigenen sich Skalierungsfragen besonders gut. Unser Fachdienst verwendet dazu gerne eine Skalierungstreppe. Die Kinder können so anschaulich erklären wie sie sich gerade fühlen oder wie gut ihnen Dinge bereits klappen.
Die Eltern sind natürlich auch gefragt. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Voraussetzung für das gute Gelingen.
Einmal im Jahr findet ein gemeinsames Hilfeplangespräch mit den Eltern, dem Jugendamt, den Lehrern und Erziehern der Gruppe statt. Die besprochenen Ziele werden überprüft und ggf. angepasst.
Ein integrativer Platz muss von den Eltern beim Jugendamt beantragt werden und wird in der Regel für ein bis zwei Jahre genehmigt.