Unser Ziel ist es, zur körperlichen und geistigen Gesundheit der Kinder beizutragen. Dies ist uns bei bestimmten Aktivitäten im Tagesablauf von besonderer Bedeutung:
Wir fördern eine ausreichende gesunde Ernährung in der Gemeinschaft. Tischkultur und gemütliche Atmosphäre spielen eine große Rolle.
Partizipation ist uns sehr wichtig. Die Kinder bringen ihre Ideen aktiv ein und gemeinsam entwickeln wir Projekte. Die Kinder sollen zu selbstbewußten, selbstbestimmten, kreativen und teamfähigen Menschen heranwachsen.
Täglich, bei jedem Wetter gehen wir nach Draußen. Spielplatz, Sportplatz, Wald bieten Lern- und Erlebnisräume für die Kinder. Weitere Bewegungsmöglichkeiten bieten sich den Kindern beim Turnen und Schwimmen.
Nach dem Mittagessen bieten wir eine Ruhezeit an, die den Kindern ermöglicht, sich geistig und körperlich zu erholen.
Am Empfang haben Eltern und Kinder die Möglichkeit Organisatorisches zu klären. Hier wird die Anwesenheitsliste geführt. Gerne gibt die zuständige Mitarbeiterin Infos in die entsprechenden Gruppen weiter. Jedes Kind wird hier mit Handschlag begrüßt.
Nach der Bringzeit um 08:30 Uhr treffen sich alle Kinder in ihren Gruppen zum gemeinsamen Morgenkreis. Wir empfinden dieses morgentliche Ritual als sehr wichtig. Hier nehmen sich die Kinder als Gruppe wahr. Jedes Kind begrüßt seinen Nachbarn indem er das Morgenlicht weitergibt. Ein Kind darf zählen wieviele Kinder da sind und es wird gemeinsam gerechnet wie viele und welche Kinder fehlen. Anschließend wird am Kalender der Tag und das Datum bestimmt und aufgehängt. Danach ist Zeit für Erzählrunden, Bilderbücher, Lieder. Wir beschließen die Runde mit einem gemeinsamen Gebet und wünschen uns einen schönen Tag.
Hier erleben die Kinder Tischkultur und es entwickeln sich Gespräche in gemütlicher Atmosphäre.
In der Zeit von 07.15 – 08.30 Uhr und nach dem Morgenkreis, ca. von 09.15 – 10.30 Uhr können die Kinder gleitend Essen gehen. Dies hat für die Kinder einige Vorteile, denn es sind kleinere Kindergruppen beim Essen, es herrscht eine ruhigere Atmosphäre und die Kinder können nach eigenem Hungergefühl selbständig zum Frühstücken gehen.
Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich im Spiel frei zu entfalten. Sie dürfen sich im gesamten Kindergarten bewegen und auch die anderen Gruppen besuchen. Kindern, denen wir es zutrauen, können in dieser Zeit auch den Spielplatz nutzen. Wir haben hier von den Gruppenräumen Einsicht und können die Kinder beobachten.
Während des Kindergartenjahres laufen verschiedene Projekte mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten, die sich am Bildungsplan orientieren. Die Themen dieser Projekte entwickeln sich im Gruppenalltag, durch Beobachtungen, im Spiel der Kinder oder auch durch Impulse der Erzieherinnen. Gemeinsam mit den Kindern werden die Themen aufbereitet; es wird gefragt, geforscht, mitgebracht, gesammelt usw. Die passenden Fotos sind am PC zu sehen, wodurch Sie einen Einblick bekommen. Die Projekte beginnen nach Eingewöhnung der neuen Kinder.
Am Ende des Vormittags gehen wir nach Möglichkeit täglich nach draußen. Neben dem Spielplatz dürfen wir den Sportplatz der Schule zum Rädchen fahren, den Klosterwald und den Hortspielplatz nutzen. Die Kinder kennen das gesamte Klostergelände und bewegen sich hier sehr sicher und gerne.
Um 12:45 Uhr beginnt unsere erste Abholzeit. Während manche Kinder jetzt nach Hause gehen, begeben sich die Anderen zum gemeinsamen Mittagessen, welches in der Küche der jeweiligen Gruppe stattfindet. Das Essen wird aus der klostereigenen Küche geliefert. Wir legen auch hier viel Wert auf Tischkultur und die Gemeinschaft.
Nach einem anstrengenden Vormittag dürfen die Kinder nun etwas zur Ruhe kommen. Jeder hat eine Decke, Kissen und eventuell ein Kuscheltier im Kindergarten deponiert, welches er dann mit auf seine Matraze, Sofa oder in die Kuschelecke nehmen darf. Eine Mitarbeiterin liest eine Geschichte vor oder wir hören eine CD. Die Kinder müssen nicht schlafen, aber natürlich kommt es immer einmal wieder vor, dass ein Kind einschlummert.
Bis zur nächsten Abholzeit um 15:00 Uhr spielen die Kinder frei im Gruppenraum. Da nun weniger Kinder als am Vormittag da sind, herrscht hier eine ruhigere Atmosphäre. Die Mitarbeiter bieten Freispielangebote an oder sind Spiel- und Gesprächspartner für die Kinder.
Von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind alle Kinder in einer Gruppe zusammen. Bei schönem Wetter verbringen wir diese Zeit gerne auf dem Spiel- oder Sportplatz. Um 16:00 Uhr werden die letzten Kinder abgeholt und der Kindergarten schließt.
Kongregation der Barmherzigen
Schwestern
vom heiligen Kreuz Bayern –
Kreuzschwestern Bayern
Kreuzstrasse 3
97737 Gemünden a.Main
Telefon: +49 (0) 9351 805 0
Telefax: +49 (0) 9351 805 152
E-Mail: info@kreuzschwestern.de